
Kurzprofil
Das Berufsbildungswerk des CJD Dortmund hat den gesellschaftlichen Auftrag, junge Menschen mit Behinderungen beruflich und sozial, dauerhaft zu rehabilitieren. Sie erlangen durch das Zusammenwirken der unterschiedlichen Fachabteilungen berufliche Handlungsfähigkeit und werden in den 1. Arbeitsmarkt eingegliedert. Damit werden sie zur unabhängigen Lebensführung und Teilhabe in der Gesellschaft befähigt.
Das Berufsbildungswerk nutzt dazu folgende Wege:
– enge Kooperation mit den Kostenträgern
– enge Kooperation mit der Wirtschaft
– Ausbildung durch hoch qualifiziertes Personal
– individuelle Lernortverlagerungen mit Betriebe als verzahnte Ausbildung mit Berufsbildungswerken – VAmB-, Praktika…
– intensives Absolventenmanagement und Nachbetreuung
Die Agentur für Arbeit übernimmt im Regelfall die Kosten für die Leistungserbringung. Die Fachkräfte der Agentur für Arbeit in den Abteilungen -Rehabilitation und Schwerbehinderte-, beraten und melden die Rehabilitanden an.
Ausbildungsberufe
Wirtschaft und Verwaltung: Kaufmann im Einzelhandel, Verkäufer, Fachpraktiker im Verkauf, Kaufmann im E-Commerce
Metalltechnik: Konstruktionsmechaniker Ausrüstungstechnik, Konstruktionsmechaniker Schweißtechnik, Metallbearbeiter, Zerspanungsmechaniker Drehtechnik, Maschinen- und Anlagenführer
Farbtechnik: Maler und Lackierer, Bauten- und Objektbeschichter, Bau- und Metallmaler
Holztechnik: Tischler, Fachpraktiker für Holzverarbeitung
Körperpflege: Friseur, Kosmetiker
Ernährung & Hauswirtschaft: Koch, Fachpraktiker Küche, Hauswirtschafter, Fachpraktiker Hauswirtschaft
Agrarwirtschaft: Gärtner im Garten- und Landschaftsbau, Fachwerker im Garten- und Landschaftsbau
Lager und Logistik: Fachkraft für Lagerlogistik, Fachlagerist, Servicefahrer
IT: Fachinformatiker für Systemintegration
Weitere Infos
Branche:
Berufliche Rehabilitation
Anzahl der Mitarbeitenden:
100 bis 200
Anzahl der Ausbildungsplätze (pro Jahr):
Praktikumsplätze:
nein